|
|
|
EHRENAMT
|
|
|
|
„Sie haben Mut und wollen den Dingen
auf den Grund gehen – Neuland erkunden!“
Also sind Sie bei uns genau richtig!
Sie haben die Möglichkeit, in verschiedensten
Bereichen eine für Sie sinnvolle Aufgabe zu
finden, in den Vereinen und Bezirksverbänden,
z.B. die Mitarbeit im Vorstand oder als
Leiter/in unserer Freizeitmaßnahmen.
Auf Landesverbandsebene können Sie in unseren
Fachausschüssen mitwirken, um mit uns in den
Sachgebieten Bildung, Sozialpolitik und Erholung
Ziele zu setzen.
Aus unserer Zusammenarbeit mit anderen Verbänden
besteht die Möglichkeit, z. B. als
ehrenamtliche/r Richter/in an Arbeits-, Finanz-
und Sozialgerichten oder in der Selbstverwaltung
der Sozialversicherungsträger oder der
gesetzlichen Kranken-versicherungen
mitzuentscheiden.
Hat Sie das EAB-Virus
bereits erfasst? Keine Angst! Es ist eines der
seltenen gesundheitsfördernden Viren. |
|
Risiken und Nebenwirkungen: |
|
Freude an sozialen Aufgaben
Erweiterung des persönlichen Tätigkeitsfeldes
wohltuende Anerkennung
eine neue Herausforderung
Gemeinschaft erleben |
|
Mitgestaltung und
Mitbestimmung sind die Grundpfeiler eines
demokratischen Gemeinwesens. Hierbei gewinnt die
Gesellschaft durch die Fähigkeiten und
Wertevorstellung des Einzelnen. Dabei erfahren wir oft, dass vor allem die
Menschen, die ein hohes Maß an
Eigenverantwortung tragen, auch gern
Verantwortung für andere übernehmen. Wer sich freiwillig und ehrenamtlich engagiert,
der erfährt, dass Gesellschaft gestaltbar ist.
Zudem bereichert ehrenamtliche Tätigkeit nicht
nur das gesellschaftliche Leben, sondern zeigt
einem selbst neue Perspektiven und Horizonte für
das eigene Leben. Die EAB war und ist immer eine Plattform für
ehrenamtliche Tätigkeiten. |
|
|
|
|
|